Bis 8% Cashback + $10 Startguhaben bei COCA Card

Update

COCA Krypto App mit VISA Debit­karte

Mit der kostenlosen COCA Card, einer VISA-Karte, bekommst du 1% bis 8% Cashback in Stablecoins. Außerdem bekommst du $10 in Stablecoins (ca. €9), wenn du dich über unseren Link registrierst und Karten-Zahlungen über min. $100 durchführst. Karten­guthaben kannst du in Euro- und US-Dollar-Stablecoins führen (EURC, USDC, USDT etc.). Zusätzlich gibt es, je nach Tier, 50% Rabatt auf Abos bei Netflix, ChatGPT, Spotify und Amazon Prime. Neu: Ab sofort gibt es außerdem 6% p.a auf dein Stablecoin-Guthaben. Ebenso wird nun Google Play unterstützt. Apple Pay soll bald folgen.

€9 + 5%

Kurzfassung

  • $10 Startguthaben für $100 Kartenumsatz.
  • Kartenguthaben führbar in EURC, USDC, USDT etc.
  • 1% Cashback in EURC oder USDC standardmäßig (max. €30k Kartenumsatz pro Monat).
  • 3% Cashback auf die ersten $1.000 pro Monat ($30), wenn du min. 300 COCA kaufst und stakest.
  • 5% auf die ersten $2.500 pro Monat ($125), wenn du min. 3.000 COCA kaufst und stakest.
  • 8% auf die ersten $10.000 pro Monat ($800), wenn du min. 30.000 COCA kaufst und stakest.
  • 50% Rabatt auf Abos bei Netflix, ChatGPT, Spotify und Amazon Prime, je nach Tier.
  • Ab Q4/2025 soll es 6% APY auf Stablecoin-Guthaben geben.
  • COCA-Tokens gibt es in der COCA-App selbst sowie bei den Kryptobörsen MEXC, BitMart, Wirex und Exolix.
  • COCA gibt es dezentral auch bei DEXes wie Uniswap oder OneInch.
  • Stablecoins für das Kartenguthaben bekommst du beispielsweise bei Coinbase oder Binance günstig.
  • Tipp: Du hast keinen Account bei Coinbase? Dann kostenlos über den aktuellen Vestonaut-Deal registrieren und dir eine Prämie sichern.

Produkt­eigenschaften

  • 1% bis 8% Cashback in Stablecoins auf alle Transaktionen mit der kostenlosen virtuellen VISA-Debitkarte.
  • Der Stablecoin, in dem das Cashback ausgezahlt wird, ist wählbar: EURC oder UDSC.
  • Die Währung, in der Guthaben in der App angezeigt wird, lässt sich wählen (z. B. Euro oder US-Dollar).
  • Starter-Tier: Standardmäßig bekommst du 1% Cashback auf Kartenumsätze bis zu €30.000 pro Monat. Formal gibt es kein Cashback-Limit. Das Cashback ist aber durch das monatliche Kartenumsatz-Limit von €30.000. Die Limits werden durch das Partnerunternehmen Wirex definiert, welche die Karten herausgibt: wirexapp.com/help/article/wirex-limits-1380
  • Für mehr als 1% Cashback musst du COCA-Tokens kaufen und staken.
  • Standard-Tier: 300 COCA staken, dafür 3% Cashback auf die ersten $1.000 Kartenumsatz pro Monat ($30 Cashback), danach 1%. Außerdem 50% Rabatt auf Netflix-Abo.
  • Premium-Tier: 3.000 COCA staken, dafür 5% Cashback auf die ersten $2.500 Kartenumsatz pro Monat ($125 Cashback), danach 1%. Außerdem 50% Rabatt auf Abos bei Netflix und ChatGPT. Priority Support.
  • Elite-Tier: 30.000 COCA staken, dafür 8% Cashback auf die ersten $10.000 Kartenumsatz pro Monat ($800 Cashback), danach 1%. Außerdem 50% Rabatt auf Abos bei Netflix, ChatGPT, Spotify und Amazon Prime. Priority Support.
  • Seit kurzem gibt es außerdem 6% APY auf Stablecoin-Guthaben. Die 6% APY gibt es bis zum tier-abhängigen Limit. Auf darüber hinausgehendes Guthaben gibt es 2% APY. Limit für die 6% APY je nach Tier: Starter $5.000, Standard: $50.000, Premium: $500.000, Elite: unlimitiert.
  • Wo ist COCA handelbar? COCA-Tokens kannst du direkt in der App durch Swap (Umtausch) von USDC in COCA erhalten. Der COCA-Token ist außerdem bei den Kryptobörsen MEXC, BitMart, Wirex und Exolix handelbar. Alternativ auch auf dezentralen Exchanges (DEX) wie Uniswap oder OneInch.
  • MEXC: Hinweis für MEXC-Nutzer: Es kostet 0.5 COCA, um die COCA von MEXC weg auf das COCA-Wallet zu transferieren.
  • Die Karte ist ab sofort bei Google Pay nutzbar. Apple Pay wird bislang nur indirekt unterstützt, durch Hinterlegen der COCA-Karte in der Curve-App (siehe dazu unseren Curve-Deal). Die direkte Unterstützung von Apple Pay soll jedoch bald folgen.
  • Eine physische VISA-Debitkarte kann auf Wunsch kostenpflichtig bestellt werden. Bei den Tiers Premium und Elite ist diese kostenlos, ansonsten kostet sie ca. $6. Hinzu kommen immer ca. $5 Zustellungskosten. Je nach Wohnsitz könnten noch Zollgebühren anfallen (bspw. $7). Macht also ca. $5 bis $18 insgesamt.
  • Legitimation (Identitätsprüfung) per FotoIdent (Ausweis-Fotos und Foto-Selfie) in der App. Schnell und einfach
  • Dein Cashback wird dir monatlich am 10. Tag des Monats gutgeschrieben, sofern der Tag ein Werktag ist, sonst am nächsten Werktag.
  • Wichtig: Für eine einzelne Kartentransaktion wird nur Guthaben in einem einzigen Stablecoin verwendet (kein Splitting über mehrere Stablecoins). Beispiel: Eine €100-Zahlung ist nicht möglich, wenn du €60 in EURC und €40 in USDC hältst. Du brauchst dafür min. €100 Guthaben in einem einzigen Stablecoin.
  • Wie kannst du Guthaben auf dein Wallet bei COCA aufladen? Im Folgenden 3 günstige Möglichkeiten, eine für den Euro-Stablecoin EURC und eine für den US-Dollar-Stablecoin USDC.
  • EURC via Coinbase: Bei Coinbase kannst du gebührenfrei Geld per Überweisung einzahlen und Euro gebührenfrei 1:1 in den Stablecoin EURC umtauschen. Diesen kannst du in Coinbase Advanced (in der App kannst du im Menü den Advanced-Modus aktivieren) gebührenfrei über die Base-Blockchain auf das Karten-Wallet bei COCA senden (falls du Krypto-Anfänger bist: derselbe Coin kann auf verschiedenen Blockchains versendet werden, wenn diese den jeweiligen Coin unterstützen). Wähle dabei bei 'Wohin senden Sie Ihre EURC?' als Antwort 'Self Custody Wallet' aus. Die COCA App unterstützt EURC derzeit auf der Base-Blockchain und der Ethereum-Blockchain. Die EURC von Coinbase kannst du also auf das EURC-Wallet der COCA-Karte transferieren. Die EURC-Zieladresse findest du in der Karten-Sektion in der App (On-Chain-Einzahlung klicken, dann richtige Chain auswählen, für EURC am besten Base).
  • USDC via Coinbase: Bei Coinbase Advanced kannst du USDC auf der Base-Chain kaufen und direkt auf das USDC-Wallet der COCA-Karte transferieren (Base-Chain auswählen, bei USDC werden mehrere Blockchains unterstützt). Verwende hierzu direkt die USDC-Adresse der COCA-Karte (On-Chain-Einzahlung in der Karten-Sektion in der App), nicht die USDC-Adresse des regulären Wallets.
  • USDC via Binance: Bei Binance kannst du Guthaben per Euro-Überweisung einzahlen und damit USDC mit sehr niedrigen Gebühren kaufen. Die USDC kannst du anschließend beispielsweise über die Base-Chain sehr günstig auf das USDC-Wallet der COCA-Karte transferieren.
  • Um Karten-Guthaben aufzuladen, kannst du auch in die Karten-Sektion gehen und Stablecoins von deinem regulären Wallet auf das Karten-Wallet transferieren. Wichtig: Ein Rücktransfer vom Karten-Wallet auf das reguläre Wallet ist aktuell nicht möglich.
  • Für Revolut-Nutzer: Das Kartenguthaben lässt sich bei Revolut per Karteneinzahlung gebührenfrei in Euro auf das Girokonto auszahlen. Leider aber nur €500 alle 24 Stunden.
  • Karten-Guthaben möglich in (Blockchains in Klammern): EURC (Base, Ethereum), EURS (Ethereum, Polygon), USDC (Avalance C-Chain, Base, BNB Smart Chain, Ethereum, Polygon, Stellar), USDC.E (Avalanche C-Chain, Polygon), USDT (Avalanche C-Chain, Ethereum, Polygon), USDT.E (Avalanche C-Chain), BSC-USD (BNB Smart Chain).
  • Vom regulären COCA-Wallet unterstütze Stablecoins (Blockchains in Klammern): EURC (Ethereum), EURS (Ethereum, Polygon), EURT (Ethereum), TUSD (Avalanche C-Chain, Ethereum), USDC (Arbitrum, Avalanche C-Chain, Base, BNB Smart Chain, Ethereum, Polygon, Solana, Stellar), USDT (Arbitrum, Avalanche C-Chain, Ethereum, Polygon, TON), DAI (Arbitrum, Base, BNB Smart Chain, Ethereum, Polygon) und diverse weitere USD-Stablecoins wie BUSD, OUSD, SUSD, USDN und USDP.
  • Vom regulären COCA-Wallet unterstützte Coins: AVAX, BCH, BNB, BTC, DOGE, ETC, ETH (mehrere Chains), FTM, LTC, POL, SOL, TON, XLM.
  • Vom regulären COCA-Wallet unterstützte Tokens: COCA, AAVE, ADA, ARB, ATOM, DOT und viele weitere.
  • Falls du COCA hältst und diese in Stablecoins umwandeln möchtest: In der COCA App ist ein direkter Swap (Umtausch) von COCA in bspw. EURC oder USDC möglich. Ein Swap direkt in der App geht aber erst ab COCA im Wert von min. 30 US-Dollar (ca. €27). Kleinere COCA-Beträge kann man auf der Polygon-Chain bspw. zur Kryptobörse MEXC senden (wofür eine geringe Menge an POL nötig ist, dem Gas Token der Polygon-Chain). Bei MEXC kann man die COCA dann swappen. Etwaiges Stablecoin-Guthaben kannst du zu Coinbase transferieren und bei Bedarf auch gebührenfrei in Euro tauschen, um dein Geld anschließend per Überweisung auszuzahlen. Oder du lädst das durch den Swap erhaltene Stablecoin-Guthaben einfach als Guthaben auf die COCA-Karte auf und gibst es dann über die Karte aus. Eine Auszahlung von Kartenguthaben durch Karteneinzahlung bei Revolut oder Payzy war bei unseren eigenen Tests ebenfalls möglich.
  • Es kann unter Umständen nützlich sein, zusätzlich zu der kostenlosen, virtuellen Karte auch die kostenpflichtige, physische Karte zu bestellen. Diese hat eine eigene Kartennummer, nutzt aber dasselbe Kartenguthaben. Sollte die virtuelle Karte mal nicht akzeptiert werden, kann man es direkt nochmal mit der physischen Karte probieren (für Curve-Nutzer: optional auch mit Curve dazwischen geschaltet). Sollte eine direkte Kartenzahlung nicht klappen, aber PayPal beim jeweiligen Händer angeboten werden, dann kannst du die COCA-Karte auch bei PayPal hinterlegen und mit PayPal bezahlen. Außerdem kann man in Läden direkt mit der physischen Karte zahlen, ohne den Umweg über bspw. Google Pay plus Curve.
  • Für Curve-Nutzer: Die Karte lässt sich bei Curve hinterlegen. Es gibt auch Cashback bei Zahlungen über Curve. Achtung: Stellt bei der COCA-Karte in Curve bei Bedarf die Währung auf EUR um, da sonst evtl. standardmäßig GBP eingestellt ist (eventuelle Fremdwährungsgebühren vermeiden).
  • Für PayPal-Nutzer: Ein Hinterlegen bei PayPal ist möglich (bei uns hat es funktioniert).
  • Sicherheit: Das reguläre COCA-Wallet nutzt laut Anbieter Multi-Party Computation (MPC) mit Recovery Phrase als kryptographische Sicherheitsmethode (self-custody bzw. non-custodial). Auf das separate Karten-Wallet hat COCA jedoch Zugriff.
  • Risikohinweis: COCA ist ein Angebot von CCA Labs, einem in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) registrierten Unternehmen. Die Debitkarte wird in Kooperation mit Wirex angeboten, einem Finanzdienstleister und Kryptounternehmen, das eine eher mittelmäßige Reputation hat (z. B Trustpilot-Bewertung: 3 von 5 Sternen). Behalte diese Informationen also im Hinterkopf. Du solltest Angebote im Bereich Kryptowährungen generell nur mit gesunder Skepsis und angemessener Vorsicht nutzen. Insbesondere dann, wenn es sich um Unternehmen außerhalb Deutschlands bzw. der EU handelt.

Teilnahme-Bedingungen (COCA)

  • Lade dir über unseren Link die kostenlose COCA-App herunter.
  • Ein Klick auf unseren Link sollte eigentlich genügen. Aber gib, falls du im Rahmen der App-Installation einen Code eingeben kannst, zur Sicherheit unseren Code VaakW6SasTr ein.
  • Beantrage in der App die kostenlose VISA-Debitkarte. Diese ist im Regelfall sofort verfügbar und einsatzbereit.
  • Gibt in einer oder mehreren Transaktionen min. $100 mit der Karte aus.
  • Dann werden deinem COCA-Wallet $10 in einem Stablecoin gutgeschrieben.
  • Um Guthaben auf die Karte zu bekommen, musst du in die Karten-Sektion der App gehen und Guthaben im Stablecoin deiner Wahl auf das Karten-Wallet aufladen (klicke dazu auf On-Chain-Einzahlung und wähle die richtige Blockchain aus, auf der du den jeweiligen Stablecoin senden möchtest).

Kapitalanlagen bergen Risiken, bis zum voll­ständigen Verlust des investierten Kapitals. Die bereitgestellten Informationen dienen ausschließlich Informations- und Bildungs­zwecken und stellen keine Finanz-, Anlage-, Rechts- oder Steuer­beratung dar. Inhalte, Newsletter und Mitteilungen stellen keine Handlungsansätze von Vestonaut dar, insbesondere erfolgt keine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren.

Investitionen in Schwarm­finanzierungs­projekte (Crowd­investing) oder P2P-Kredit­plattformen bergen das Risiko eines teilweisen oder vollständigen Kapitalverlusts. Derartige Investitionen sind in der Regel weder durch Einlagen­sicherungs­systeme noch durch Anleger­entschädigungs­systeme geschützt.

Kryptomärkte sind hochvolatil. Das Handeln mit oder das Halten von Krypto­währungen kann zu erheblichen Vermögensverlusten führen. Krypto­währungen sind kein gesetzliches Zahlungs­mittel, werden von keiner Regierung garantiert und unterliegen keinem staatlichen Entschädigungs­system. Für den Handel von Krypto­währungen finden Vorgaben der Wertpapier­regulierung keine Anwendung.

Trading ist riskant. Zertifikate, Options­scheine, Optionen sowie Futures sind komplexe Finanz­instrumente und gehen mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Der Margin­handel ist nur für erfahrene Anleger mit einer hohen Risiko­tragfähigkeit geeignet.

CFDs sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Je nach Anbieter verlieren über 70% oder über 80% der Kleinanleger­konten Geld beim CFD-Handel. Du solltest gut abwägen, ob du verstehst, wie CFDs funktionieren, und ob du es dir leisten kannst, das hohe Risiko einzugehen, dein Geld zu verlieren.

Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereit­gestellten Informationen wird keine Gewähr über­nommen. Alle Anlage­entscheidungen tätigst du stets auf eigene Verantwortung. Anlage­erfolge in der Ver­gangenheit garantieren keine Erfolge in der Zukunft. Handle verantwortungsvoll, risiko­bewusst und unter Berücksichtigung deiner finanziellen Situation.

Flagge Deutschlands

Deutsches Unternehmen
mit Sitz nähe Augsburg

© 2025 Vestonaut - Alle Rechte vorbehalten